Schallschutznachweis nach DIN 4109

Beim Schallschutznachweis handelt es sich um ein Dokument, das bei jedem Bauvorhaben im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens erstellt wird.  
Neben den Grenzwerten als Mindestschallschutz gegen Außenlärm wie z.B. Straßenverkehr, umfasst der Schallschutznachweis vor allem den Trittschallschutz und den Luftschallschutz.

Mehr Komfort durch Schallschutz

Der bauliche Schallschutz gehört zu den wichtigsten Zielen im Hochbau. Tragfähigkeit, Brand- und Wärmeschutz wird als gegeben hingenommen. Mit dem Schallschutz hingegen wird der Bewohner täglich konfrontiert, in dem er die Umgebungsgeräusche aus der Nachbarwohnung oder von außen mehr oder weniger gedämmt wahrnimmt. Daher wird nicht ausreichender Schallschutz als stark störend empfunden und ist oft Thema von Gerichtsverhandlungen.
Die Mindestanforderungen des Schallschutznachweises DIN 4109 dürfen nicht unterschritten werden. Die heute üblichen Komfort- und Qualitätstandards bei Neubauten machen es jedoch häufig erforderlich, dass zusätzliche Schallschutzmaßnahmen (z.B. nach Beiblatt 2 zu DIN 4109) ergriffen werden.

Der Schallschutznachweis DIN 4109 unterscheidet unterschiedliche Arten von Schall nach Geräuschquellen:

  • Schutz gegen Außenlärm (Straßenlärm, Nachbarn, Gewerbebetriebe)
  • Luftschallschutz (Schallabsorption in Räumen, Nebenräume)
  • Trittschallschutz (Bodenbeläge, Wohnungstrenndecken)
  • Gebäudetechnische Anlagen (Wasserversorgungsanlagen, Abwasseranlage)

Was bringt mir der erhöhte Schallschutz?

Einen vollkommenen Schutz gegen Nachbargeräusche gibt es nicht. Trotz Ziel des Schallschutzes muss man von gegenseitiger Rücksichtnahme in Mehrfamilienhäusern und der Vermeidung von Straßenlärm (Wohnlage) ausgehen. Um dennoch einen höheren Schallschutz zu gewährleisten, können einige Maßnahmen ergriffen werden. Es empfiehlt sich zum Beispiel neben dem schwimmenden Estrich auf zweischalige Haustrennwände zu achten. In den eigenen vier Wänden bringt ein erhöhter Schallschutz mehr Erholung, da Geräusche von gebäudetechnischen Anlagen und Außenlärm besser abgeschirmt werden. Es ist zu beachten, dass höhere Qualitätsstandards im Schallschutz auch höhere Baukosten verursachen.

Jedoch sollte man dies immer in Relation sehen. Eine Wohneinheit zum Vermieten bringt durch die höhere Qualität auch immer mehr Mieteinnahmen und zufriedene Mieter durch mehr Komfort. Auch der Wert einer Immobilie steigert sich durch qualitativ hochwertige Schallschutzmaßnahmen erheblich.

Wie wird der Schallschutz berechnet?

Der Schallschutz wird mit dem Schalldämmmaß R angegeben. Es existieren festgelegte Höchstgrenzen für Schall und Lärm. Je höher das Schalldämmmaß, desto besser das Schalldämmvermögen. Das Schalldämmmaß hängt von Frequenz und Einfallswinkel ab.

In der Bauakustik wird das Schalldämmmaß üblicherweise mittels einer Konfiguration zweier Räume mit Trennwand (Trennfläche S) berechnet. In beiden Räumen geht man von einem diffusen Schallfeld aus und misst den mittleren Schalldruckpegel.

Im Senderaum wird eine leistungsstarke Schallquelle aufgestellt. Im Empfangsraum muss die äquivalente Absorptionsfläche durch Messung der Nachhallzeit eingerechnet werden. Das Schalldämmmaß errechnet sich dann aus der Differenz (ΔL) der mittleren Schalldruckpegel beider Räume:

R = ∆L+ 10dB lg S/A

Schallschutznachweis

Was muss ich beim Neubau hinsichtlich Luftschallschutz und Trittschallschutz beachten?

Trennelemente wie Wände, Fenster oder Raumteiler müssen so angeordnet und konstruiert sein, dass Sie den entstehenden Schall und Lärm in einem Raum entsprechend absorbieren um eine Störung im Nebenraum zu vermeiden. Um dem Schallschutznachweis gerecht zu werden, müssen die schalltechnischen Eigenschaften unterschiedlicher Baumaterialien wie Glas, Beton oder Holz berücksichtigt werden.

Der Schallschutznachweis DIN 4109 fordert außerdem ausreichenden Trittschallschutz, bei Decken ohne Bodenbelägen, was den Einbau eines schwimmenden Estrichs zwingend notwendig macht. Zusätzlich sollte auf einen ausreichend starken Fußbodenaufbau geachtet werden. So können Rohrkonstruktionen nicht zu Schallproblemen führen und die Trittschalldämmung wird nicht durch Rohrleitungen unterbrochen.

Schallschutznachweis – Ihre Vorteile im Überblick

  • Professionelle und genaue Berechnung des Schalldämmmaßes Ihrer Wohnräume im Baugenehmigungsverfahren
  • Schnelle und kompetente Abwicklung durch langjährige Erfahrung im Erstellen von Schallschutznachweisen
  • Empfehlung für bautechnische Maßnahmen hinsichtlich erhöhtem Schallschutz
  • Steigerung des Wertes Ihrer Immobilien beim Umsetzen von erweiterten Schallschutzmaßnahmen
  • Entspannen im Zuhause oder zufriedene Mieter und höhere Mieteinnahmen